Artikel und Berichte oder Themenseiten ĂŒber Weltraum-Missionen, Raumfahrzeuge, Raumsonden aller Art und Herkunft
Die Schweizerische Raumfahrt-Vereinigung gratuliert dem Schweizer Marco Sieber zu seiner Wahl in die neue Astronautengruppe der ESA. Er tritt er in die Fussstapfen unseres Weltraumveteranen und EhrenprĂ€sidenten Claude Nicollier und beginnt im FrĂŒhjahr 2023 die zwölfmonatige Grundausbildung im Hinblick auf Missionen zur Internationalen Raumstation und darĂŒber hinaus.
Weiterlesen
Der europĂ€isch-schweizerische Satellit CHEOPS soll gezielt GröĂe und Dichte von Planeten auĂerhalb unseres Sonnensystems bestimmen â ein wichtiger Schritt fĂŒr die Jagd auf interessante Welten
Weiterlesen
Die ESA-JAXA-Mission BepiColombo zum Merkur ist zu ihrer spannenden Mission zur Erforschung der Geheimnisse des innersten Planeten unseres Sonnensystems gestartet.
Weiterlesen
Dawn ist eine Raumsonde des Discovery-Programms der NASA, die den Asteroiden Vesta und den Zwergplaneten Ceres nacheinander umkreisen und erforschen soll. Die Sonde wurde im September 2007 gestartet und erreichte im Juli 2011 die Vesta. Sie ist die erste Sonde, die
Weiterlesen
Rosetta ist eine Raumsonde der ESA, die den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko zum Ziel hat. Nach ihrem Start am 2. MĂ€rz 2004 mit einer Ariane 5 G+
Weiterlesen
SpaceX hat mit der Senkrechtlandung der Falcon-9-Rakete Weltraumgeschichte geschrieben. Nie zuvor ist es gelungen, eine TrÀgerrakete nach einer Reise in die Erdumlaufbahn wieder heil zu
Weiterlesen
Die ESA-Mission LISA Pathfinder wurde am Morgen des 3.12.2015 an Bord einer Vega-TrÀgerrakete von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana aus gestartet. Ihr Ziel ist die
Weiterlesen
Am 24. November 2015 hat das suborbitale Raumfahrzeug “New Shepherd” der Firma Blue Origin einen erfolgreichen Testflug absolviert. Dabei ist es erstmals gelungen, auch die
Weiterlesen
Rosettas Landeeinheit Philae ist nach sieben Monaten im Winterschlaf auf der OberflÀche des Kometen 67P aufgewacht. Das Signal wurde am 13. Juni im ESOC in
Weiterlesen
Das IXV hat seine Mission, mit der ein Aufbau eigenstĂ€ndiger europĂ€ischer KapazitĂ€ten fĂŒr den Wiedereintritt in die ErdatmosphĂ€re fĂŒr kĂŒnftige wiederverwendbare Raumtransportsysteme anvisiert wird, erfolgreich abgeschlossen. Das “Intermediate eXperimental Vehicle” bzw. vorlĂ€ufige experimentelle Raumfahrzeug der ESA absolvierte ein reibungsloses Wiedereintrittsmanöver mit anschlieĂender Wasserung im Pazifischen Ozean westlich der Galapagos-Inseln.
Weiterlesen