Space Days 2005

Samstag, 1. Oktober 2005 ganzer Tag, öffentliche Veranstaltung (gratis)

 

Ein Tag rund um die Raumfahrt im Rahmen des nationalen „Jahr der Technik“

Innovationsstandort Schweiz: Schweizer Wissenschaftler informierten über Forschung, Erkenntnisse und zukünftige Projekte im Weltall. Astronaut Claude Nicollier berichtete über Raumfahrtmissionen, und die Space Industrie präsentierte innovative Raumfahrtprojekte.

Die Veranstaltung fand statt im  Air Force Center, Überlandstrasse 255, 8600 Dübendorf

technikjahr2005-klein technische-rundschau

Demos und Präsentationen am Samstag 1. Oktober 2005
10.00 – 10.15 Eröffnung und Begrüssung durch J.D. Dessimoz, Präsident SRV
10.15 – 11.30 Generalversammlung für die Mitglieder der SRV
11.45 – 12.30 Atomuhren für den Weltraum
Entwicklung von innovativen Atomuhren am Observatoire de Neuchâtel für die Forschung, Telekommunikation und Satellitennavigationssysteme
Observatoire de Neuchâtel
Hartmut Schweda
Satelliten-Erdbeobachtung
Einsatz in der Planung, Projektierung und der Umweltüberwachung
MFB-GeoConsulting GmbH

Michael F. Baumgartner

13.00 – 14.00 Multimediale Highlights
Bruno Stanek bietet im Vortragssaal (Halle 1) meist noch unveröffentlichte multimediale Highlights über astronomisch/astronautisches aus seinem „Dutzend Gigabyte Weltraumlexikon“ an
Bruno Stanek
14.15 – 15.00  Messungen der Sonneneinstrahlung mit
Weltraumexperimenten
World Radiation Center, Davos
Werner Schmutz
Schweizer Augen im Weltraum
Mond, Venus, Mars und Kometen
FISBA OPTIK AG
Men J. Schmidt
15.45 – 17.15 Bericht der Schweizer ESA-Delegation über unsere Weltraumpolitik Staatssekretariat für Bildung und Forschung – Bereich Raumfahrt
Urs Frei
Raumfahrtaktivitäten am EPFL
Vom Mars Rover über Pico-Satelliten zu Solarantennen
EPFL Lausanne
Maurice Borgeaud
Reisen ins All – Raumfahrt Claude Nicollier
18.00 – 19.00 Space Dream – Ausschnitt aus Saga II Harry Schärer
Geburt und Tod eines Sterns Tanzgruppe Macciachini

 

Dauer-Ausstellung vom 25. September bis 16. Oktober 2005

Live Funkverbindungen über Satelliten

Amateurfunk HB9RF und Raumfahrt, Geschichte, aktuelle Projekte P3E und P5A der AMSAT
Videovorführung über direkte Funkverbindung zur Internationalen Raumsstation ISS.

Amateurfunk HB9RF Bruno Zimmermann

Raketenprojekte bis an die Grenzen der Atmosphäre

Die ARGOS (Advanced Rocketry Group Of Switzerland) fördert seit 1998 den Bau von Hochleistungs-Raketenmodellen in der Schweiz. Zwar beschäftigen sich einige ARGOS-Mitglieder bereits mit Raketenprojekten, welche bis an die Grenze unserer Atmosphäre fliegen sollen. Die Ausstellung am SpaceForum konzentriert sich aber auf einen repräsentativen Querschnitt durch ein faszinierendes Hobby, welches dem Forschergeist des einzelnen kaum Grenzen setzt und kaum einen Raumfahrtbegeisterten kalt lassen dürfte.

ARGOS Jürg Thüring

EGSE Test und Control

Auf festem Boden benötigt es Electrical Ground Support Equipment

Clemessy Switzerland AG M. Ritzenthaler
Thema wird noch bestimmt CSEM, Centre Suisse d’Electronique et de Microtechique Evelyn Schmid

Astronauten-Training in Russland und bei der ESA

Erster Schweizer Raumfahrttourist Werner Schäppi

Schweizer Augen im Weltraum

Mond, Venus, Mars und Kometen
Vorstellung der Kameraobjektive für SMART 1, Beagle 2 (Mars Express), VENUS EXPRESS und ROSETTA

FISBA OPTIK AG Men J. Schmidt
Thema wird noch bestimmt Gesellschaft der Weltall Philatelisten Ernst Leu

Wie entstehen Sterne und Galaxien?

Der Satellit HERSCHEL geht diesen Fragen nach
HIFI Common Optics Assembly: Hochpräzise optische Bank an Bord des Satelliten HERSCHEL
Large Deployable Antenna: Qualifikationsmodell eines Gelenks für den 14-m-Arm einer Telekommunikationsantenne
Diverse weitere komplexe Bauteile für die Raumfahrt

HTS Wallisellen Rainald Stüssi

Maturaarbeiten über Raumfahrt und Astronomie

  • Bau einer Modell-Rakete und Berechung ihrer Flugbahn
    Von Stefan Preisig und Hong Jian Tang, Kantonsschule Winterthur im Lee
  • Astronomische Spektroskopie
    Von Yannick Suter, Kantonsschule Wattwil
  • Flug zum Mars
    Remo Vetter, Kantonsschule Oerlikon
impulsmittelschule Ni. Brockhaus, U. d’Aquino

Die Welt der Ingenieure

Auch die Raumfahrt braucht Ingenieure

ingCH

INTEGRAL hat kosmische Urgewalten im Visier

Der Satellit INTEGRAL beobachtet hochenergetische Gammastrahlung in den Tiefen des Alls. Auf der Fahndungsliste stehen exotische Objekte, wie Schwarze Löcher, kollabierende Sterne oder die geheimnisvollen Gamma-Blitze, die stärksten bisher beobachteten Strahlungs-ausbrüche im Universum. Die wissenschaftlichen Rohdaten von INTEGRAL gehen an das INTEGRAL-Wissenschaftsdatenzentrum ISDC (INTEGRAL Science Data Centre) im schweizerischen Versoix. Dort werden sie aufbereitet, formatiert und gespeichert, und stehen dann interessierten Astronomen in der ganzen Welt zur Verfügung.

INTEGRAL Science Data Center Nicolas Produit

Erdbeobachtung aus dem Weltall

Sei es der Ausbruch des Ätnas, eine Überschwemmung am Yangtze oder das Abholzen von Regenwäldern in Brasilien, mit Satelliten kann die Erde rund um die Uhr beobachtet werden. Sogar der Gartentisch neben dem Swimming Pool bleibt nicht verborgen. Spannend wird es aber erst, wenn diese Satellitenaufnahmen als Basis zu 3-dimensionalen Flügen über die Alpen, durch das Emmental oder über Staudämme und durch Städte eingesetzt werden.

MFB GeoConsulting Michael F. Baumgartner

Kontakt ins All – Mikrowellentechnik in der Bodenstation

Die Kommunikation mit Raumsonden erfolgt mit Hilfe von Radiowellen. Die enormen Distanzen erfordern auch in den Bodenstationen technologische Spitzenleistungen für einen zuverlässigen Datenaustausch

MIRAD Mikrowellentechnik AG Werner Frischknecht

Innovative GNSS Receivers

Forschung und Entwicklung von innovativen RF downconverters für Satellitenapplikationen und Unterschiede zu gewöhnlichen Mass Market receivers. Die Entwicklung der neuen GNSS receivers für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo.

NemeriX, Lugano Angelo Consoli

Atomuhren für den Weltraum

Entwicklung von innovativen Atomuhren am Observatoire de Neuchâtel für die Forschung, Telekommunikation und Satellitennavigationssysteme. u. a. Atomuhren für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo

Observatoire de Neuchâtel Ch. Affolderbach

Zur Grenze des Universums

Mit dem Nachfolger vom Hubble-Telescope, dem James-Webb-Weltraum-Telescop, zur Grenze des Universums.
Mid InfraRed Instrument.

Paul Scherrer Institut Ulrich Langer
Adrian Glauser

Einfluss der Sonne auf das Klima der Erde

Sonne-Erde Beziehung
Einfluss der Sonne auf das Klima, Treibhauseffekt
Strahlungsenergiegleichgewicht der Erdatmosphäre, Sonneneinstrahlung
Strahlungsmessinstrumente
Solarkonstante

Physikalisches-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum
World Radiation Center
Werner Schmutz

Präsentation Raumfahrt- und Planetenlexikon

Raumfahrt- und Planetenlexikon Bruno Stanek

Rund um die Raumfahrt

interessante Kleinmodelle aus der Raumfahrt

Raumfahrtmodelle Ruedi Mohr

Wie landet man auf einem Kometen?

Das Active Descent System des des ROSETTA Landers PHILAE entwickelt, gebaut und getestet durch Realtechnologie AG (ehemals Bleuler-Baumer Mechanik und der Hochschule für Technik Zürich HSZ-T ). Zur Zeit ist dieses Antriebssystem auf dem Weg zum Kometen Churyumov-Gerasimenko.

Raumfahrtprodukte von eher unbekannten Schweizer Kleinfirmen

Produkte für überlebenswichtige Systeme.
Zentrifugalpumpen und Volumenausgleichsbehälter für Temperaturregelsysteme in Raumfahrzeugen und Wissenschaftlichen Experimenten von Realtechnologie AG / Drivetek AG / HSZ-T.

REALTECHNOLOGIE AG
Hochschule für Technik Zürich HSZ-T und Drivetek AG
Rudolf Bleuler

Ein Auge für das Unsichtbare

Anhand eines Satelliten-Modells, einer künstlichen Wolkendecke und einer künstlichen Landschaft wird gezeigt, dass man mit Radarsensoren durch die Wolkendecke hindurch die Erdoberfläche abbilden kann.
Envisat der Erdbeobachtungssatellit
– Kalibration des Envisat/ASAR-Systems (abbildendes Radar)
– Kalibration des Envisat/MERIS-Systems (abbildendes Spektrometer)
– Kartierung der tektonischen Auswirkungen eines Erdbebens (mit Envisat/ASAR)
– Erkennen von Objekten in optischen Satellitenbildern (u.a. Flugzeuge in Dübendorf) – Dienstleistungen des National Point of Contact (zusammen mit swisstopo)

Remote Sensing Laboratories RSL
Universität Zürich-Irchel
Erich Meier

Brennkammer für die Ariane V

Innen ca. + 3’333 Grad Celsius, aussen ca. –222 Grad Celsius, dazwischen die Schmelzmetall Legierung. Schmelzmetall AG produziert die Kupfer-Silber-Zirkon-Legierung für die Brennkammer der Ariane 5.

Schmelzmetall AG Nicole Sägesser

Reisen ins All – Raumfahrt

Informationen rund um die Raumfahrt
Hunderte von Kommunikations- Erdbeobachtungs- und wissenschaftlichen Satelliten, die der Menschheit nützlich sind, umkreisen unseren Planeten Erde. Bemannte Raumfahrt auf die ISS. Oder bald wieder zum Mond oder sogar zum Mars? Verschiedenste Satellitenmissionen sind unterwegs in unserem Sonnensystem um grundlegende Fragen über unser Leben und das Universum zu beantworten. Bis hin zur Frage, sind wir allein im Universum oder gibt es ausserirdische Intelligenz?

Schweiz. Raumfahrt Vereinigung Ursula D’Aquino
u.a.

Raumfahrtprodukte für die ISS und das ATV

Produkte für die Internationale Raumstation Portable Glovebox für ISS -Motorventile zu ISS Thermalsystem – Zentrifugen für Bioexperimente auf der ISS – Pressure Transducers
Portable Ozonizer Sterilisationsgerät – Spin in des Ozonizers der ISS
Produkte für das Automatische Transferfahrzeug ATV „Jules Verne“
Cabin Fan Assambly für ATV

SPPS SA
Space + Medical Technology
Sisto Salera

Die Visionen des Künstlers, eilen dem Entdecker voraus

Bevor überhaupt nur Satellitenmissionen ins Weltall entsandt werden, werden Künstler von internationalen Raumfahrtbehörden wie der NASA oder der ESA damit beauftragt, Visionen von möglichen Missionsszenarien zu visualisieren. Martin Sullivan ist so ein Künstler. Er arbeitet u. a. auch für die ESA. Lassen Sie sich durch die Bilder von Martin Sullivan ins Weltall entführen.

Sullivan FINE ART Martin Sullivan

Sondermaterialien nach Rezept für aussergewöhnliche Anwendungen

Herstellung von unüblichen oder neuartigen Speziallegierungen durch Vakuummetallurgie (Schmelzen, Glühen, Umformen etc.). Für kreative Anwender, Erfinder, Forscher und auch für Raumfahrtbedürfnisse können Experimente, Machbarkeitsstudien, Entwicklungsprojekte und Prototypen-Kleinmengenherstellung im exotischen Gerätepark der Vacumet AG realisiert werden

VACUMET AG Sebastian Rossmann

EDUSPACE ESA

Diese Web-Seite der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) will der Jugend Europas ein Portal für die umfassenden Möglichkeiten zur Erdbeobachtung zur Verfügung stellen. Sie bietet Lehrern und Schülern von Gymnasien die Möglichkeit Satellitenbilder von der Erde im Klassenzimmer zu betrachten und ihre Anwendung zu studieren. Die Web-Site umfasst Themen wie: Europa vom Weltall aus gesehen, globale Veränderungen, Katastrophenüberwachung, Grundlagen der Erdbeobachtung, Software zur Bildverarbeitung. Für Schulen ist sämtliches Material und Software frei zugänglich.

ESA Jürg Lichtenegger