Philae vor Aufsetzen

Philae erfolgreich gelandet

Um 17:03 MEZ ist im Kontrollzentrum Jubel ausgebrochen!! Um 17:08 erfolgte das erste Statement, wonach der Lander erfolgreich auf der OberflĂ€che des Kometen aufgesetzt hat. Erste Telemetriedaten bestĂ€tigten die korrekte AktivitĂ€t der Landebeine. Allerdings haben die Harpunen nicht korrekt funktioniert, sodass der Lander zwar stabil steht, aber nicht zuverlĂ€ssig verankert ist. Ausserdem ist Philae nicht nur ein oder zwei Mal sondern tatsĂ€chlich drei Mal gelandet! Es ist zu Abprallern gekommen, und da sich der Komet in dieser Zeit weitergedreht hat, befindet sich der Lander nun nicht an der ursprĂŒnglich ausgewĂ€hlten Stelle. Durch die verĂ€nderte Position erhalten die Solarzellen auch weniger Sonnenlicht als geplant. Die Auswirkungen werden noch untersucht. Eine erste Bohrung wurde durchgefĂŒhrt,  und es ist gelungen, den Lander um 4 cm anzuheben und etwa 35 Grad zu drehen. Alle Bordinstrumente haben perfekt funktioniert und Daten von der Bohrung ĂŒbermittelt. Mittlerweile sind die Batterien erschöpft, was den Lander in Ruhemodus versetzt hat. Es wird gehofft, dass sie nĂ€her an der Sonne wieder geladen werden können.

Livestream Google Hangout:

Livestream ESA:

Die Abtrennung in einer Entfernung von 22,5 km vom Mittelpunkt des Kometen wurde um 10.03 Uhr MEZ bestĂ€tigt. WĂ€hrend des siebenstĂŒndigen Abstiegs ohne Antrieb oder Lenkung nahm Philae Bilder auf und sammelte Informationen ĂŒber das Umfeld des Kometen.

Philae auf 67P
Philae auf 67P, Bild: ESA/Rosetta/Philae/CIVA

WĂ€hrend der letzten ÜberprĂŒfungen des Zustands des LandegerĂ€ts vor der Abtrennung wurde ein Problem bei der kleinen, oben auf dem GerĂ€t angebrachten DĂŒse festgestellt, die dem RĂŒckstoß der beiden Harpunen entgegenwirken und das Raumfahrzeug wieder auf die OberflĂ€che des Himmelskörpers drĂŒcken sollte.

Das LandegerĂ€t wird in den nĂ€chsten zweieinhalb Tagen erste wissenschaftliche Beobachtungen vornehmen, vorausgesetzt die Hauptbatterie bleibt funktionsfĂ€hig. Anschließend könnte eine weitere wissenschaftliche Beobachtungsphase unter Nutzung der wieder aufladbaren Zweitbatterie erfolgen, wenn das Sonnenlicht ausreicht und die Solarpaneele nicht durch Staubablagerungen beeintrĂ€chtigt werden. Diese erweiterte Phase könnte bis MĂ€rz 2015 anhalten, bis sich die Temperatur im LandegerĂ€t fĂŒr einen weiteren Einsatz zu stark aufgeheizt hat.

WÀhrend Philae seine In-situ-Analysen auf der KometenoberflÀche in Angriff nehmen wird, muss sich Rosetta zunÀchst wieder von der Position, von der aus es sein LandegerÀt abgetrennt hatte, auf eine Umlaufbahn um den Kometen begeben, um bis zum 6. Dezember eine Höhe von 20 km zu erreichen.

Im nĂ€chsten Jahr wird Rosetta mit zunehmender AktivitĂ€t des Kometen mehr auf Distanz gehen mĂŒssen und ungebundene Bahnen fliegen, wobei kurze, riskante VorbeiflĂŒge aus nĂ€chster NĂ€he, zum Teil bis zu 8 km an das Kometenzentrum heran, geplant sind.

Seinen sonnennÀchsten Punkt wird der Komet am 13. August 2015 mit einer Entfernung von 185 Mio. km ungefÀhr zwischen den Umlaufbahnen von Erde und Mars erreichen. Rosetta wird ihm auch noch den Rest des Jahres 2015 folgen, wenn die AktivitÀt des Kometen mit zunehmender Entfernung von der Sonne wieder nachlassen wird.