Nach schwierigen Krisenjahren, in den Vereinsjahren 2020/2021 (und auch zu Beginn von 2022) mit u.a. der unseligen Pandemie, sehen wir endlich die Möglichkeit, uns unter den Raumfahrtfreunden erneut zu treffen.
Wir haben ein attraktives Programm anzubieten, erstmals (zumindest seit 1999) ist die SRV in der Nordwestschweiz, d.h. bei der Universität Basel zu Gast. Das dortige, einmalige Marslabor gibt uns den diesjährigen Fokus vor: Nach einer spannenden Ouvertüre am Freitagabend, wo es u.a. auch um die Frage geht, welche Selektionskriterien Astronauten für eine Reise zum Mond oder Mars erfüllen müssen, werden wir uns am Samstag im fachlichen Teil der Mars-Exploration zuwenden.
Erneut konnten wir unseren Ehrenpräsidenten Claude Nicollier gewinnen, uns mit seiner Präsenz und seinem fulminanten Fachwissen zu beehren; dies trotz einer immer noch reichlich befrachteten Agenda. Die bisherige ESA-Kandidatin, Deborah Müller, wird uns zudem aus erster Hand über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem taffen Selektionsprozess der ESA berichten. Ein weiteres Highlight wird am Samstagnachmittag der Marslabor-Besuch sein, welches die UNI-Basel für die geplante EXO-Mars Mission eingerichtet hat.
Programm:
Freitag 18.11.22 Aula, Kollegienhaus UNI Basel:
Öffentliche Vorträge mit Podiumsdiskussion
18:00 Türöffnung
18:30 Begrüssungen (Nikolaus Kuhn + Jörg Sekler)
18:45 Claude Nicollier, CH-Astronaut: The new Space – Der neue Weltraum – Le nouvel Espace
19:40 Deborah MĂĽller, Space Support ETH ZĂĽrich und Space Exchange Switzerland
20:20 Podiumsdiskussion zu Geänderte Anforderungen an zukünftige Astronauten
bei Mond-/Mars-Missionen, gefolgt von Publikumsfragen / Verabschiedung
Alle Vorträge auf Deutsch (Folien auf Englisch)
Die Aula (033) befindet sich im EG des Kollegienhauses (Petersplatz 1, 4001 Basel) Zugang auch über Seiteneingang (Botanischer Garten) möglich.
Samstag 19.11.22 Technologiezentrum TZW, Witterswil:
Vormittag
Mitgliederversammlung (GV), nur fĂĽr SRV-Mitglieder
08:45 – 09:30 Transfer mit Tram Nr. 10
09:15 – 10:00 Eintreffen und Empfang (mit Begrüssungskaffee von SATW), im Seminarraum
10:15 – 12:30 Mitgliederversammlung (GV), mit u.a. Kurzansprache von Claude Nicollier
12:30 – 13:45 Lunch + Kaffee / Networking
Nachmittag
Ă–ffentlich Fachtagung und Ausstellung zu aktuellen Raumfahrtmissionen
13:45 – 13:55 Begrüssung durch Jörg Sekler, Vorstellen des Gesamtprogramm Space Days
13:55 – 14:10 Kurzpräsentation Thomas Müller (MAXON): Beteiligungen an Marsmissionen
14:15 – 14:40 Nikolaus Kuhn (UNI-BAS): Marsforschung an der Uni Basel
14:45 – 15:05 Vortrag Gerhard Kminek (ESA-ESTEC Planetary Protection): Herausforderungen
bei der Mars Sample Return Mission
15:10 – 15:30 Vortrag Hendrik Kolvenbach, Philip Arm (ETHZ, Space Robotics): Roboterhunde
fĂĽr planetare Exploration
15:35 – 15:55 Vortrag Samuel Zschokke (UNI-BAS, Umweltwissenschaften): Verhalten von
Radnetz-spinnen in der Schwerelosigkeit
16:00 – 17:00 Kaffeepause / Ausstellung / geführter Laborbesuch
Das Mars-Labor der UNI-Basel
17:00 – 18:00 Ausklang, Networking / freie Rückkehr
An einer Teilnahme interessierte Mitglieder sind gebeten, sich umgehend anzumelden (falls nicht schon geschehen). Entgegenkommenderweise wurde auf Empfehlung der UNI-BAS die Frist dazu bis zum 6.11. verlängert.
Anfahrtsplan
Tram Nr. 10 von Basel SBB (Kante H) um 9.05 oder 9.20 Uhr bis Tramhaltestelle
Witterswil Station. In 10 Gehminuten erreichen Sie das TZW. Ab der Tramhaltestelle
ist der Weg ausgeschildert.
Parkieren auf dem Gelände ist möglich.
TZW – Technologiezentrum
Witterswil AG
Benkenstrasse 254
4108 Witterswil
Die Space Days werden organisiert mit freundlicher UnterstĂĽtzung durch: