Letzte BeitrÀge

Apollo 11 und Robert Goddard – eine metawissenschaftliche Reflexion
Von Hermann DĂŒr Das Jahr 2019 (“50 Jahre Mondlandung”) war auch ein zweites, oft vergessenes JubilĂ€um, nĂ€mlich “100 Jahre des wohl grössten Wissenschaftsirrtums i.S. Fortbewegung”.
Weiterlesen
Weltraumteleskop CHEOPS
Der europĂ€isch-schweizerische Satellit CHEOPS soll gezielt GröĂe und Dichte von Planeten auĂerhalb unseres Sonnensystems bestimmen â ein wichtiger Schritt fĂŒr die Jagd auf interessante Welten
Weiterlesen
Exoplaneten: Welten jenseits unseres Sonnensystems
Die Hans-Sigrist-Stiftung vergibt den Hans-Sigrist-Preis 2019 an den renommierten Exoplanetenforscher Professor Ignas Snellen von der UniversitÀt Leiden. Snellen ist ein Pionier bei der Verwendung von
Weiterlesen
First Step auf dem Bundesplatz
Vor fĂŒnfzig Jahren betrat Neil Armstrong einen Himmelskörper, auf dem noch nie ein Mensch gewesen war: Der Mann im Mond wurde Wirklichkeit. Am 19. Oktober
WeiterlesenSpace Days 2019
Hiermit informieren wir ĂŒber die Space Days 2019. Sie fanden statt vom 11. – 12. Oktober 2019 im Verkehrshaus Luzern. Freitagabend, 11.10.19:Â Veranstaltung im VHS-Filmtheater
Weiterlesen
Bern auf dem Mond
Die UniversitĂ€t Bern feiert das JubilĂ€um 50 Jahre Mondlandung mit dem Wissenschaftsfest «Bern im All» vom 28. â 30. Juni 2019 in Bern. WĂ€hrend diesen
Weiterlesen
Bern im All
Die UniversitÀt Bern lanciert im Rahmen des 50. Jahrestags der ersten Mondlandung einen Strauss an Veranstaltungen, Shows und VortrÀgen. Informieren Sie sich auf der Webseite
WeiterlesenVortrÀge bei SPACESCIENCE
Lassen Sie sich in die unendlichen Weiten des Universums entfĂŒhren und erfahren Sie mehr ĂŒber Entwicklung und Nutzung der Weltraumfahrt. Erfahren Sie das Neuste ĂŒber
Weiterlesen
2018 – A Space Conference
2018 – A Space Conference (Bericht von Gerhard Boller) âLeadershipâ und âResource Managementâ in Extremsituationen am Beispiel von Apollo 13. So lautete der Titel einer
Weiterlesen