Fred W. Haise zu Besuch in Luzern und Weltraumkonferenz zum Thema "Leadership" und "Resource Management" in "Extremsituationen"
1Titelbild der Weltraumkonferenz 2018 zum Thema "Leadership und Resource Management in Extremsituationen" - ein Fotorückblick, zusammengestellt und kommentiert von Geri Boller. Fotos: Rodri Van Click, Hermann Dür, layercake.ch, Thomas Frischknecht, Geri Boller
2Nach der Ankunft von Fred Haise und Dakota Woodall, seiner Enkelin, am Mittwoch, dem 10. Oktober 2018 in Luzern, gab es bald einmal das erste Mittagessen, bei schönstem Wetter, draussen (Hotel National)
3Danach wurde die Kanzlei Bärtschi besucht, gleich gegenüber dem Hotel!
4Ein kleines Geschenklein von Geri für unseren Gast: VICTORINOX Messer (mit Elektronik!)
5Donnerstag, 11. Oktober 2018 - Interviews im Verkehrshaus von Radio SRF1 und dem Schweizer Fernsehen (10vor10) - in der Raumfahrthalle
6Mike La Marr vom Radio SRF1 interviewt als Erster Fred Haise.
7Das Interview wird auch auf Video aufgezeichnet.
8Die Umgebung in der VHS-Raumfahrthalle liefert die richtige Ambiance.
9SRF1 sendet das Interview am Morgen des Freitags, 12. Oktober.
10Anschliessend ans Radio will es auch noch Fritz Muri von 10vor10 wissen.
11Der TV-Beitrag wird noch am Donnerstagabend ausgestrahlt - eben in 10vor10!
12Anschliessend an die Interviews folgt die "Handabdruck"-Zeremonie. Der VHS-Ausstellungsleiter Daniel Geissmann führt Freddo durch das Prozedere.
13Neben einigen anderen Astronauten-Handabdrücken soll auch derjenige von Fred Haise künftig die Sammlung im Verkehrshaus zieren. Feste Drücken, bitte!
14Und dann muss er das Ton-Werk auch noch signieren.
15Und hier ist das Resultat
16Nach der Handabdruck-Zeremonie gibt es einen kleinen Rundgang durch das Verkehrshaus.
17Davor bewundert Freddo den Bohrkopf der Gotthard-Tunnel-Bohrmaschine.
18Das Ding ist echt gross!
19Bald Zeit für ein Mittagessen an Bord eines Vierwaldstättersee-Kreuzers, also Passagierschiffes, natürlich. Lido-Vitznau-Lido die Route.
20Mittagessen an Bord - es hat offenbar geschmeckt.
21Nach etwas Ruhezeit am Nachmittag trafen sich die Astronauten im "Old Swiss House" zum Nachtessen.
22Dann kommt der grosse Tag - die Weltraumkonferenz im Saal "Corondado"
23Claude Nicollier und Daniel Schlup (VHS) warten in der Ruhe des noch leeren Saales.
24Dominic Bürkler, unser Ton-und-Bild-Techniker ist bestens für die Konferenz vorbereitet. Danke für die reibungslose und fehlerfreie Show - beeindruckend!
25Und dann kommt der grosse Moment des Projektleiters Hermann Dür, der die Konferenz eröffnet und den ersten Redner vorstellt:
26VHS-Vizedirektor Daniel Schlup heisst die SRV im Verkehrshaus willkommen und zeigt, dass das Konferenzthema auch im VHS-Bereich durchaus grossen Sinn macht.
27So zeigt er uns einige Extremsituationen, die das Verkehrshaus schon erlebt hatte - hier der Unfall des Fesselballons "Hiflyer" - Danke, Herr Vizedirektor Schlup, danke VHS, wir waren sehr gerne hier und fühlten uns dank der grosszügigen Unterstützung durch das Verkehrshaus sehr wohl.
28Da sitzt neben der Bühne ein stiller Astronaut in einer entspannten Pose - sorry, eine ASTRONAUTIN - sie wurde an der Konferenz auf den Namen LUNA getauft. Kreiert von "layercake.ch", den Brüdern Diego und Mario Rohner - SUPER, dankeschön!
29Dann heisst auch Hermann Dür die Anwesenden herzlich willkommen, stellt kurz die Referenten mit ihren Themen und das Organisationskomitee (OK) vor.
30Hermann ruft den Referenten zum Thema "Apollo" auf die Bühne.
31Gerhard "Geri" Boller präsentiert einen Überblick über das Apollo-Programm der späten 60er und frühen 70er Jahre des letzten Jahrhunderts.
32Ausserdem gibt es auch einen kurzen Einblick in die Apollo 13 Mission und die Überleitung zum Konferenzthema.
33Thomas Fakoussa gibt uns einen tiefen Einblick in unseren Umgang mit dem eigenen Bewusstsein - "personal resource management" eben.
34Markante Bemerkungen und ...
35... etwas Salz und Pfeffer dazu - danke Thomas.
36Unterdessen im Foyer: Ruedi Mohr hat einige seiner Modelle zum Thema Apollo aufgestellt - sehenswert! Herzlichen Dank, Ruedi, für den grossen Aufwand und Deine Treue!
37Der Fenstersims im VHS Konferenzzentrum - genau geeignet für eine kleine und imposante Ausstellung.
38Die Saturn V - Rakete und ...
39das "Apollo CSM" - Kommandokapsel mit Geräte Teil,
40CSM und LM (Lunar Module = Mondfähre) aneinander gekoppelt,
41im oberen Teil der 3. Stufe war das LM "versteckt" und darüber das CSM montiert.
42Der SRV-Empfangsstand hat viel zu tun, danke Rita Dür und Adriano Miceli.
43Adriano bereinigt die Teilnehmerliste.
44Zu Gast war auch die Stiftung Kinderhilfe des SWISSAIR Personals, deren Ziel es ist, in die Bildung von (armen) Kindern zu investieren, um ihnen einen möglichst guten Start ins Leben zu ermöglichen - ein warmes Dankeschön für Euren Einsatz!
45LAT (Lufthansa Aviation Training) und SWISS stellten einen B777-Simulator auf, mit dem man richtig fliegen kann!
46Und so sieht das Ding aus ... 3 Bildschirme füllt er, der Simulator.
47Die Fachteil-Referate am Nachmittag eröffnet Dr. Ruth Häusler - "anmoderiert" von Hermann.
48Thema "Wahrnehmung und Stress"
49Wie nehmen wir wahr, wenn äusserer oder innerer Druck uns bedrängt oder wenn wir abgelenkt werden. Ruth Häusler erklärt die menschlichen Mechanismen.
50"Was ich kenne, erkenne ich", "Wahrnehmung ist relativ"! Wir können viel lernen. Merci, Ruth!
51Nach Ruth erklärt uns Dr. Nadine Bienefeld-Seall, wie wir Entscheidungen treffen und welche Konsequenzen das für die Zukunft haben wird.
52Was sind die Grundlagen ...
53... und was tun wir, wenn wir nicht ganze Bodenteams sofort zur Unterstützung zur Verfügung haben, ...
54... weit weg von zuhause, bspw. auf dem Mars? Werden wir die Hilfe von intelligenten Maschinen brauchen? Danke, Nadine, es war äusserst interessant.
55Was Führung in schwierigem Umfeld bedeutet, bringt uns dann Matthias Mölleney näher.
56Führen bedeutet VERTRAUEN, RESPEKT, WERTSCHÄTZUNG - das hat sich hoffentlich in alle Köpfe eingebrannt! Dankeschön, Matthias!
57Die Herausforderungen, die moderne Flugzeuge an uns Menschen richten, erklärt uns Capt. Christoph Ammann - Chef Ausbildung bei der SWISS.
58Er berichtet über "mentale Modelle" und was wir glauben, zu verstehen. Thanks, Christoph!
59Menschen müssen mentale Modelle bauen - Hilfsmittel dazu können uns beim Entscheiden helfen (SPORDEC als Beispiel: Situation erkennen, Sofortmassnahmen (Preliminary action)treffen, Optionen prüfen, Rating durchführen, Entscheiden (Decision), Ausführen (Execution), Nachprüfen (Controlling).
60
61Wie bereitet man sich auf eine solche Extremsituation vor?
62Warum brauchen Fliegende Human Factors und CRM Training?
63Die beiden erklären uns im Namen von LAT und SWISS unter anderem auch den "Startle"-Effekt. Vielen Dank Euch beiden für die spannende Präsentation.
64Dann ist es Zeit für "unseren" Raumfahrt-Helden, den nach wie vor einzigen Schweizer Astronauten mit Weltraumerfahrung - Claude Nicollier!
65Er erzählt uns, wie Astronauten für das Zusammenarbeiten an Bord trainiert werden.
66Seine Erfahrungen im "Space Shuttle" Projekt waren vielfältig, als Trainer, als Astronaut (Missionsspezialist) und als Teammitglied an Bord - bei 4 Weltraummissionen.
67Claude Nicollier erzählt uns über das Space Shuttle Projekt, was man eigentlich damit wollte und wie es schliesslich umgesetzt wurde.
68Wir erfahren viele interessante Details über das Raumschiff "Space Shuttle" -
69- und schliesslich ist alles für den Start bereit, also:
70Let's go fly!
71Er begeistert uns mit seinen Erläuterungen zu den Flügen, zum Flugbetrieb, der "Chain of command" und den ...
72... technischen Details. Auch anhand dieses "coolen" Cockpits - dem Pilotentraum schlechthin. Vielen Dank, Claude!
73Wie soll man das noch alles überbieten, fragt sich LUNA.
74Ganz einfach: Fred Wallace "Freddo" Haise, tritt zu seinem Referat an: "Houston, we've had a problem"!
75Wir lauschen alle gebannt den Erzählungen eines Astronauten, dessen Leben bei der Mission Apollo 13 gleich mehrfach gefährdet war, aufgrund der Ereignisse - und weil eine solche Situation schlicht nicht geplant war.
76Freddo zeigt uns eindrückliche Bilder vom Mond, seiner Rückseite und vom Innern von "Aquarius", der Mondlandefähre, die zum Rettungsschiff wurde.
77Wir erfahren einige Details zur Ausbildung der Mondastronauten.
78So auch über das "Geologie"-Training, welches sie befähigen sollte, auf dem Mond interessante Gesteinsformationen zu erkennen.
79Freddo stellt uns seine damalige Crew vor: Kommandant Jim Lovell und CM-Pilot "Jack" Swigert, der als Ersatz von Ken Mattingley kurzfristig eingesetzt wurde, weil Ken sich (von Charlie Duke) mit Röteln angesteckt hatte - er hat die Krankheit danach allerdings nie bekommen.
80Improvisationen waren nach der Explosion des Sauerstoff-Tanks 2 angesagt - beispielsweise musste ein "Adapter" für CO2-Filter gebaut werden, da diejenigen des LM mit denjenigen des CM nicht kompatibel waren. Wir erfahren viele Details über die Mission und das Leben an Bord "aus erster Hand"!
81Erleichterung machte sich erst breit, als die Kapsel schliesslich sicher im Pazifik wasserte
82und die Astronauten einigermassen gesund geborgen werden konnten. (Kälte und Feuchtigkeit hatten ihnen schon etwas zugesetzt).
83So ging eine Mission zu Ende, die sehr nahe einer Katastrophe war.
84Man bezeichnet Apollo 13 zurecht als den "erfolgreichsten Fehlschlag" der Raumfahrtgeschichte.
85Danke, Freddo, danke Apollo-Team, es beeindruckt uns immer wieder!
86Und Luna sitzt geduldig da, obschon der Tag nun doch etwas lang wird.
87Aber das Sahnehäubchen kommt bekanntlich erst am Schluss auf den Dessert!
88Michael Weinmann vom Schweizer Fernsehen moderiert diesen Abend souverän und führt das nun anstehende ...
89... Podiumsgespräch.
90Auch dieses wird zum einmaligen Erlebnis, dürfen wir doch gleich zwei erfahrenen Astronauten zuhören ...
91... und Michael führt elegant und mit ausgezeichneten Fragen durch das "Schlussbouqet" der SRV-Space-Conference 2018!
92Er stellt eine Reihe interessanter Fragen,
93die von den beiden prominenten Gästen ebenso souverän beantwortet werden.
94John F. Kennedy's berühmter Satz, den er an der Rice Universität in Houston 1962 anlässlich seiner Rede zum Mondflug gesagt hat.
95Und dann fragt Michael, was Fred denn von diesem Astronauten da (ihm selbst natürlich) auf dem Bild der Apollo 13-Crew in Raumanzügen halte.
96"It's a pretty good-looking guy, I guess" - also ein ziemlich gut aussender Typ das da, erwidert Freddo spontan - und
97nun lachen sie alle heraus - "a magic moment" - und stecken natürlich sich gegenseitig und auch das Publikum damit an!
98Ja, wirklich ein magischer Moment - und das nach schon fast 12 Stunden Konferenz! Die Zeit verging aber auch im (Raum)-Fluge!
99Ja, eben, der da oben links, das war der "pretty good-looking guy".
100Und weiter geht das Podiumsgespräch.
101Apollo 13 ist auch hier eines der besprochenen Themen.
102Aber neben dem "erfolgreichen Fehlschlag" werden auch Möglichkeiten ...
103... in der Zukunft ausgelotet!
104"Full house" im dritten und auch schon fast im zweiten Teil.
105Auch im ersten (Fach-) Teil waren deutlich mehr Leute, als wir uns erhofft hatten.
106Teil 3 stiess auf breites Interesse, klar doch!
107Referent und Publikum - hier Claude Nicollier.
108Na ja, einige wenige Sitze wären da noch frei gewesen, aber wir sind doch sehr zufrieden.
109Auch Referentinnen und Referenten verfolgen das Geschehen "auf der Bühne".
110Unser Ehrenmitglied und warmherziges VS-Mitglied Dr. Walter Flury
111Dakota Woodall, Nadine Bienefeld-Seall und Christoph Ammann, von rechts nach links
112Grosser Applaus, fröhliche Gesichter, die Leute scheinen zufrieden zu sein.
113Frauenpower 1
114Frauenpower 2
115Die Kamera von Brian Gottschalk, "drehbetrieb.ch", hat den 3. Teil professionell aufgezeichnet! Merci, Brian!
116Und schon erscheint die letzte Folie. Mit einem grossen Dankeschön an unsere grosszügigen Sponsoren!
117Luna wartet im Hintergrund auf den Abbau.
118Vor dem Schoggi-Verkehrshaus: Michael Weinmann, Claude Nicollier, Fred Haise - THANKS A LOT, GUYS - IT WAS A GREAT DAY AND EVENING!
119In fact, it was a "chocolate day"!
120Unser Partner und Unterstützer in jeder Hinsicht: Gerhard Daum (spaceconsult.de), Verantwortlicher Leiter der Weltraumausstellung im Technik Museum Speyer, Deutschland - ein Besuch dort lohnt sich wirklich! Vielen Dank, Gerhard, Du hast uns sehr geholfen!
12125% OK der wichtigeren Art (Ressort Organisation und Infrastruktur): Adriano Miceli, Stv. Geschäftsleiter AdKura Burgdorf. HERZLICHEN DANK FÜR DEN PROFESSIONELLEN EINSATZ!
122Und ganz am Schluss noch die übrigen 75% OK (vlnr: Philip Bärtschi: Ressort Astronautenkontakte; Hermann Dür: Ressort Projektleitung; Geri Boller: Ressort Konferenzthema). Merci, es hat uns viel Spass gemacht und Euch allen hoffentlich gefallen!